top of page
  • Instagram
  • Facebook
wald-landschaft-bad wilsnack-michael-richter-regionalinitiative-prignitz-ruppin.jpg

Datenschutzerklärung

VERANTWORTLICHE

Regionalinitiative Prignitz Ruppin e.V.
Eva Paulus, Yvonne Schwarzer
Alt Ruppiner Allee 40
16816 Neuruppin

Telefon: +49 33918 / 699 208

E-Mail: kontakt@regional-prignitz-ruppin.de

DATENSCHUTZ

HAFTUNG FÜR INHALTE

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.


Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.


Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.


Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:


I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

INFORMATIONEN ÜBER UNS ALS VERANTWORTLICHE

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:


Regionalinitiative Prignitz Ruppin e. V.
Frau Melanie Domke

Alt Ruppiner Allee 40
16816 Neuruppin

Telefon: +49 33918 / 699 208

E-Mail: kontakt@regional-prignitz-ruppin.de

RECHTE DER NUTZER UND BETROFFENEN

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);

  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);

  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;

  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);

  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.


Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Serverdaten


Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.


Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.


Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.


Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Datenspeicherung und Serverstandorte

Diese Website wurde mit dem Websiteanbieter WIX erstellt. Dieses Programm beinhaltet unterschiedliche eigene Module und Erweiterungen von Drittanbietern. Letztere werden allerdings nicht auf dieser Website verwendet, sodass ausschließlich eigene Module des Websiteanbieters Verwendung finden.

Die Server von WIX sind auf der ganzen Welt verteilt, einschließlich Europa und den USA. Bzgl. Datenschutz hat sich Wix.com zu 100 % dem Datenschutz verschrieben. Ein Expertenteam kontrolliert kontinuierlich, dass die WIX Produkte, Dienstleistungen und Dokumentationen den Normen sowie den wichtigsten, aktuell geltenden Datenschutz-bestimmungen (Datenschutz) entsprechen; in Europa wäre das die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in den USA der California Consumer Privacy Act (CCPA) und in Brasilien das Lei Geral de Proteção de Dados (LGPD).

 

Wix hat es sich zum Ziel gemacht, seinen Kunden mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu gewähren, und somit die Rechte einer jeden Person, die in den weltweiten Datenschutzbestimmungen dargelegt sind, zu respektieren und zu würdigen.

 

Wix.com Ltd. hat seinen Hauptsitz in Israel. Laut Einschätzung der Europäischen Kommission werden die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern in angemessenem Maße geschützt.

 

Zudem sind zahlreiche Unternehmen Teil der WIX Gruppe und arbeiten weltweit mit vielen Drittparteien zur Verarbeitung von Daten zusammen, sodass personenbezogene Daten gegebenenfalls in anderen Ländern verarbeitet werden. Personenbezogene Daten werden in unseren Datenzentren in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie in Irland, Japan und Israel gespeichert. Eine Auflistung der international verteilten Sub Prozessoren befindet ich hier.

 

Wix verfügt über Sicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, die personenbezogenen Daten zu schützen, die Website Nutzende mit WIX teilen. Dies schließt physische, elektronische und verfahrensmäßige Maßnahmen mit ein. Zudem hat WIX die Verschlüsselung von personenbezogenen Daten von Nutzern und Nutzern-von-Nutzern eingeführt.


Wix bietet außerdem sicheren HTTPS Zugang zu den meisten Bereichen der Plattform, und die Übermittlung sensibler Zahlungsinformationen (wie die Kreditkartennummer) mittels designierter Kaufformulare ist durch eine SSL/TLS-verschlüsselte Verbindung geschützt, die den Branchenstandards entspricht. Ferner verfügt WIX über eine PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standards) Zertifizierung.

 

Wix kontrolliert seine Systeme regelmäßig auf mögliche Schwachstellen und Angriffe, und sucht neue Dienstleistungen Dritter zum Schutz der Plattform und Förderung der Privatsphäre unserer Besucher und Nutzer.

Einen direkten Einfluss auf die Auswahl des Serverstandorts zur Datenspeicherung gibt es seitens der Regionalinitiative nicht, jedoch ist dies eine Option, die bei WIX derzeit in Erwägung gezogen wird.

Sicherheitsmaßnahmen von WIX

Wix implementiert und pflegt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten und Vermögenswerte des Unternehmens und unserer Kunden zu schützen. Das Wix-Sicherheitsteam ist für die Erleichterung und Entwicklung von Verfahren, Prozessen und Kontrollen verantwortlich, die die Sicherheit und Integrität von Wix und unseren Benutzern regeln.

Engagiertes Sicherheitsteam von Wix

Wix beschäftigt ein Team von Sicherheits- und Datenschutzexperten, die Experten für Informations-, Anwendungs- und Netzwerksicherheit sind. Das Team wartet und verbessert ständig die Abwehrsysteme des Unternehmens, entwickelt Sicherheitsüberprüfungsprozesse, baut Sicherheitsinfrastruktur auf und implementiert die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens.

 

Das engagierte Sicherheitsteam von Wix scannt außerdem aktiv unsere Plattform und Infrastruktur auf Sicherheitsbedrohungen, führt Penetrationstests durch, führt Qualitätssicherungsmaßnahmen und Softwaresicherheitsüberprüfungen durch und bietet den Produkt- und Entwicklungsteams von Wix projektspezifische Beratungsdienste an.

 

Das Sicherheitsteam überwacht mithilfe externer Experten ständig verdächtige Aktivitäten in unserem Netzwerk. Es befasst sich auch mit Bedrohungen der Informationssicherheit und führt routinemäßige Sicherheitsbewertungen und -prüfungen durch.

Compliance und Zertifizierungen von WIX

Wie im WIX Whitepaper zur Sicherheit ausführlicher beschrieben, ist Wix ein PCI Level 1-Händler und -Dienstleister und nach ISO 27001 und ISO 27018 zertifiziert. Eine Auflistung der weiteren Zertifizierungen ist hier einsehbar.

Physische Zugangskontrollen 

Die Dienste von Wix werden in den Cloud-basierten Rechenzentren von AWS und Google Cloud Platform gehostet, für die Equinix alle physischen Colocation-Dienste bereitstellt. Unsere Infrastrukturanbieter verfügen über branchenübliche Sicherheitszertifizierungen, darunter: ISO 27001, ISO 27017, ISO 27018, SOC 1, SOC 2, SOC 3 und PCI DSS Level 1.​

Die Standorte unserer Rechenzentren sind in der WIX Datenschutzrichtlinie detailliert aufgeführt.

Weitere Informationen zur Sicherheit unserer Cloud-Service-Provider finden Sie auf der AWS-Sicherheitsseite und der Google Cloud-Sicherheitsseite.

Die weltweiten Niederlassungen von Wix sind physisch durch Zugangsbeschränkungen und Verwaltung mit persönlicher Identifikation gesichert.

Geschäftskontinuität, Vorfallreaktion und Notfallwiederherstellungspläne 

Wix nutzt Rechenzentren und Cloud-Dienstanbieter an unterschiedlichen geografischen Standorten und in verschiedenen Zeitzonen, um die Verfügbarkeit und Kontinuität der Infrastruktur und Dienste zu gewährleisten.​

Wix entwickelt und pflegt Pläne für Geschäftskontinuität, Vorfallreaktion und Notfallwiederherstellung, die regelmäßig getestet und aktualisiert werden.

Wix bietet spezielle Lösungen zum Schutz vor und zur Eindämmung der Auswirkungen von DDoS-Angriffen.

Wix unterhält engagierte Teams in mehreren Regionen, um die Wix-Plattform, -Dienste und -Infrastruktur zu unterstützen.

Systemzugriffskontrollen vom WIX

Wix unterhält eine Zugriffskontrollrichtlinie, die das interne Netzwerk und die Systeme von Wix abdeckt, die personenbezogene Daten verarbeiten. Dies erleichtert Kontrollprozesse, einschließlich Zugriffsprotokollierung, Überwachung und Einschränkung.​

Die Aufzeichnungen und Systeme von Wix unterscheiden zwischen Kundenaufzeichnungen und -informationen und Nicht-Kundeninformationen.

Dateneingabe, -löschung und -änderung werden gestempelt und protokolliert (Datum/Uhrzeit und zuständige Person). 

Sicherheit auf Anwendungsebene, Überwachung sowie Risikoidentifizierung und -bewertung

Wix hasht die Kontoanmeldeinformationen und Passwörter von Wix-Benutzern.

Wix-Benutzer können für ihre Wix-Konten eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen.

Wix-Benutzer können viele ihrer Website-Berechtigungen anpassen (dies variiert je nach dem jeweiligen Dienst und den verwendeten Funktionen).

Alle Cloud- und öffentlichen Schnittstellen von Wix werden regelmäßig automatisch auf Schwachstellen und Fehlkonfigurationen geprüft. Wix überwacht, erkennt und blockiert regelmäßig eingehende Angriffe auf die WIX Plattform.

Auf der WIX Plattform werden regelmäßig Penetrationstests vom Wix-Sicherheitsteam und einem externen Dritten durchgeführt. Die Ergebnisse werden ausgewertet und (falls erforderlich) behoben. 

Wix unterhält ein Sicherheits-Bug-Bounty-Programm, das unabhängigen Sicherheitsforschern eine Plattform zum Testen und Einreichen von Schwachstellenberichten bietet.

Wix integriert in seinen Code Datenschutzkontrollen, um den Datenschutz der Kunden und Nutzern zu gewährleisten und zu verhindern, dass ein Kunde auf die Daten eines anderen Kunden zugreift.

Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen für die Speicherung, Übermittlung und den Transport personenbezogener Daten

Auf allen neuen Websites, die auf Wix erstellt werden, ist HTTPS als Teil der von Wix bereitgestellten Basisdienste automatisch aktiviert.

Auf alle kritischen Schnittstellen und Funktionen (z. B. Benutzerauthentifizierung, Zahlungstransaktionen (PCI-Daten) und PII-bezogene Prozesse) kann nur mit mindestens TLS v1.2 zugegriffen werden.

Wix verfügt über eine mehrschichtige Sicherheitsarchitektur zum Schutz vor Zero-Day-Sicherheitsproblemen.

 

Um unbefugten Zugriff zu verhindern, sind Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme vorhanden.

 

Wix unterstützt ein SOC-Überwachungsprogramm, das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr läuft und sich auf Informationen aus verschiedenen Quellen konzentriert (interner Netzwerkverkehr, Aktionen der Mitarbeiter auf Systemen und laufende Suche nach Schwachstellen). Die Analyse wird mithilfe verschiedener Tools zur Erfassung und Analyse des Datenverkehrs durchgeführt. 

Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter 

Das Sicherheitsteam von Wix kommuniziert regelmäßig mit allen Mitarbeitern und bespricht Themen wie neue Bedrohungen, Phishing-Sensibilisierungskampagnen und andere branchenbezogene Sicherheitsthemen.

Alle Mitarbeiter von Wix:

  1. Absolvieren Sie bei Eintritt in das Unternehmen und fortlaufend (nach Bedarf) eine Sicherheitsschulung sowie zusätzliche rollenabhängige Schulungen zu spezifischen Sicherheitsaspekten (nach Bedarf).

  2. Stimmen Sie dem Verhaltenskodex des Unternehmens zu, der unsere Verpflichtung unterstreicht, Kundeninformationen sicher aufzubewahren. 

  3. Unterzeichnen Sie bei der Einstellung eine Vertraulichkeitserklärung.

Programm zum Risikomanagement von Drittanbietern

Vor der Einbindung neuer externer Dienstleister oder Anbieter, die Zugriff auf Daten, Plattformen oder Systeme von Wix haben, führt Wix im Rahmen seines Third Party Risk Management-Programms eine Risikobewertung der Datensicherheitspraktiken der Anbieter durch.

Richtlinie zu Anfragen durch Strafverfolgungsbehörden

Wix respektiert die Menschenrechte unserer Kunden und ihrer Endbenutzer.

Aus diesem Grund implementiert Wix eine Richtlinie für Anfragen von Strafverfolgungsbehörden, die sicherstellen soll, dass alle Datenanfragen von Strafverfolgungsbehörden, Regierungs- oder Aufsichtsbehörden („Behörden“) gültig sind und im Einklang mit den geltenden Rechtsverfahren erfolgen.

Wix gibt keine personenbezogenen Daten an Behörden weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, und Wix widerspricht rechtswidrigen Anfragen. Sofern dies nicht gesetzlich verboten ist, wird Wix, wenn es eine Anfrage nach den Benutzer-von-Benutzer-Informationen eines Kunden (wie in der Datenschutzrichtlinie von Wix definiert ) erhält, die zuständige Behörde als Verantwortlicher für diese Daten weiterleiten, damit diese diese Daten direkt vom betreffenden Kunden anfordert. 

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

 

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

 

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

 

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

 

b) Drittanbieter-Cookies

 

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

 

c) Beseitigungsmöglichkeit

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden.

 

Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

 

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Kundenkonto / Registrierungsfunktion

Falls Sie über unseren Internetauftritt ein Kundenkonto bei uns anlegen, werden wir die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege (bspw. um Ihnen eine Übersicht über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns zur Verfügung zu stellen oder um Ihnen die sog. Merkzettelfunktion anbieten zu können) erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt natürlich nicht.


Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zurverfügungstellung des Kundenkontos verwendet.


Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


Sofern die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient, so ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.


Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Kundenkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.


Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.


Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Nutzerbeiträge / Kommentare & Bewertungen

Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.


Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.


Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.


Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

Abonnement von Beiträgen

Sofern Sie Beiträge auf unseren Internetseiten veröffentlichen, bieten wir Ihnen zusätzlich an, etwaige Folgebeiträge Dritter zu abonnieren. Um Sie über diese Folgebeiträge per E-Mail informieren zu können, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse.


Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung in dieses Abonnement können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in der jeweiligen E-Mail enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Social Media Buttons

In unserem Internetauftritt setzten wir die Plug-ins der nachfolgend genannten Social-Networks ein. Diese Einbindungen sind direkt von WIX erstellt.


Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts

 

Durch die Einbindung dieses Plug-ins wird im Wege verlinkter Grafiken verhindert, dass die nachfolgend näher benannten Social-Network-Plug-ins bei Ihrem Besuch unserer Internetseite(n), auf der/denen wiederum das jeweilige Social-Network-Plug-in eingebunden ist, automatisch eine Verbindung zu dem jeweiligen Server des Social-Network-Plug-ins herstellt. Erst wenn Sie auf eine dieser verlinkten Grafiken klicken, werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Social-Networks weitergeleitet. Auch erst dann werden durch das jeweilige Social-Network Informationen über den Nutzungsvorgang erfasst. Zu diesen Informationen zählen bspw. Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Seite unseres Internetauftritts.


Sollten Sie bei einem der Social-Network-Dienste eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem damit korrespondieren Plug-in versehenen Internetseite besuchen, kann der Anbieter des jeweiligen Social-Networks womöglich die so gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs erkennen und Ihrem persönlichen Nutzerkonto zuordnen bzw. hierüber veröffentlichen. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button des jeweiligen Social-Networks benutzen, werden diese Informationen ggf. in Ihrem dortigen Nutzerkonto gespeichert und über die Plattform des jeweiligen Social-Network-Anbieters veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Klick auf die Grafik bei dem jeweiligen Social-Network ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto des Social-Networks vornehmen.


Folgende Social-Networks sind in unseren Internetauftritt eingebunden:
Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben innerhalb der EU durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.


Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://www.facebook.com/policy.php
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.


Twitter der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://twitter.com/privacy
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
garantiert Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

 

 


Basierend auf einer Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

bottom of page